Kreis Limburg-Weilburg | | Plaatsen in Limburg-Weilburg |
Egal, ob Sie zu einer Tages- oder Wochenendtour, für einen längeren Urlaub oder auch geschäftlich in unsere Region kommen - es gibt hier, an der Schnittstelle von Westerwald, Lahntal und Taunus viel zu entdecken...
Und das alles zentral gelegen zwischen dem Rhein-Main- und dem Rhein-Ruhr-Gebiet. Über die Autobahn A3 bzw. mit dem ICE erreichen Sie unseren Landkreis bequem in einer guten halben Stunde Fahrtzeit von Frankfurt und einer Stunde von Köln aus. | | Bad Camberg * Beselich * Brechen * Dornburg * Elbtal * Elz * Hadamar * Hünfelden * Limburg a.d. Lahn * Löhnberg * Mengerskirchen * Merenberg * Runkel * Selters (Taunus) * Villmar * Waldbrunn (Westerwald) * Weilburg * Weilmünster * Weinbach |
Bad Camberg
Die Stadt Bad Camberg mit ihrer 1000-jährigen Geschichte genießt als ältestes hessisches Kneippheilbad einen hervorragenden Ruf in der Gesundheitsvorsorge und Naherholung. Am Fuße des Hochtaunus gelegen, beherbergt Bad Camberg nicht nur Kurkliniken und private Kurheime, sondern verfügt auch über ein vielfältiges Angebot von Handel und Gewerbe. Die Stadt hat damit eine zentrale Funktion im Goldenen Grund, dem südlichen Bereich des Landkreises Limburg-Weilburg. In Bad Camberg leben rund 14.500 Menschen in den Stadtteilen Bad Camberg, Erbach, Würges, Oberselters, Schwickershausen und Dombach. Die Stadt kann auf eine stolze 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Seit 1281 besitzt Bad Camberg die Stadtrechte und ist seit 1927 Kneippheilbad. Der Titel Bad wurde der Stadt 1981 verliehen. Jeder Gast, der den Weg in unsere Stadt findet, genießt zunächst den Blick auf die fruchtbaren Felder und Wiesen sowie die herrlichen Mischwälder in den höheren Lagen der Bad Camberger Gemarkung. Ein vielfältiges Wanderwegenetz lädt dazu ein, die herrliche Landschaft und ihre Sehenswürdigkeiten intensiver kennenzulernen. Für Tagestouristen bietet unsere wunderschöne Altstadt, geprägt von schmucken Fachwerkhäusern und altehrwürdigen Höfen und Plätzen, zusammen mit dem naheliegenden Kurpark und seinen Wasserspielen, ein herrliches Ambiente und viele Anreize, um schöne Stunden in unserer Stadt zu verleben.... naar website
Bad Camberg ist mit etwa 14.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg im Westen von Hessen. Sie liegt im Hintertaunus, etwa 30 km nördlich der Landeshauptstadt Wiesbaden und 20 km südlich der Kreisstadt Limburg an der Lahn. Bad Camberg ist der Zentralort des Goldenen Grunds mit guter Infrastruktur und ein Unterzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums am Rande des Rhein-Main-Gebietes. Der anerkannte Kneippkurort ist der älteste seiner Art in Hessen und der drittälteste in Deutschland. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Kreuzkapelle.
Bad Camberg – die südlichste Gemeinde des Landkreises Limburg-Weilburg und des gesamten Regierungsbezirkes Gießen – liegt im Hintertaunus im Goldenen Grund, der als Verbindung der Idsteiner Senke mit dem Limburger Becken den Hintertaunus in eine Ost- und eine Westhälfte teilt; auch in Nord-Süd-Richtung ist die Stadt zentral in diesem gelegen. Bad Camberg liegt 18 Kilometer südöstlich von Limburg an der Lahn (die Kilometerangaben sind die Wege über die Straßen) 31 Kilometer nördlich von Wiesbaden, 48 km nördlich von Frankfurt am Main (59 Kilometer über die Autobahn), 72 Kilometer östlich von Koblenz und 75 Kilometer südwestlich von Gießen... Wikipedia over Bad Camberg
Ferienwohnung Glasner: Exklusive, im Landhausstil eingerichtete 100 qm Nichtraucherwohnung, gr. Ess-/Wohnzimmer, Sat-TV, kompl. einger. Küche, Spülm., Mikrowelle, Backofen, gr. Bad mit Dusche, Bidet, WC + sep. WC, gr. Schlafzimmer, eigener Eingang, Freisitz mit Liegewiese, im wohl idyllischten Stadtteil von Camberg, umgeben von Wäldern mit vielen Wandermöglichkeiten.... naar website

Beselich
Beselich liegt im Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen, zwischen den Ballungsräumen Rhein-Main und Rhein-Ruhr. Durch die durch das Gemeindegebiet verlaufende Bundesstraße 49 sowie der 8 km entfernten Bundesautobahn A3 und dem ICE -Bahnhof Limburg-Süd, lassen sich schnell und bequem die Metropolen Deutschlands erreichen. Die B 49 entwickelt sich zu einer wichtigen Ost-West-Verbindung. Zusammen mit seinen Ortsteilen Obertiefenbach, Heckholzhausen, Schupbach und Niedertiefenbach ist Beselich eine begehrte Wohngemeinde und ein beliebtes Ausflugsziel zugleich. In unseren vier Ortsteilen leben rund 5.700 Einwohner. Die landschaftlich schöne Lage aller Ortsteile am Kerkerbach und Tiefenbach, eingebettet in die leicht abfallenden Hügel des Westerwaldes, begründen den hohen Wohnwert unserer Gemeinde. Die Ortslagen umgibt ein großer, gesunder und reizvoller Waldbestand, der den hohen Erholungswert unserer Landschaft kennzeichnet.
Beselich ist eine charmante Gemeinde, die viele Vorzüge in sich vereint: Leistungsstarke klein- und mittelständische Betriebe, vielseitige Dienstleistungsangebote und ein kundenorientierter Einzelhandel tragen dazu bei.... naar website
Beselich ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen (Deutschland). Beselich liegt am nordöstlichen Rand des Limburger Beckens, am Rand des Lahntals, am Südosthang des Westerwaldes 220 m über NN in Mittelhessen. Schon von weitem sichtbar ist der Beselicher Kopf (296 m). Die Bäche Schupbach, Tiefenbach, Kerkerbach und Brandbach durchfließen das Gemeindegebiet. Die Gesamtfläche der Gemeinde von 3153 ha ist folgendermaßen aufgeteilt:... Wikipedia over Beselich
Brechen
Die Gemeinde Brechen entstand im Rahmen der hessischen Gebietsreform durch den Zusammenschluss der Orte Niederbrechen und Werschau am 31. Dezember 1971 sowie Oberbrechen am 01. Juli 1974. Sie gehört zum Landkreis Limburg-Weilburg und zum Regierungsbezirk Gießen. 6.990 Einwohner leben in Brechen. Das Gemeindegebiet umfasst 24,86 Quadratkilometer. Davon werden 69,8% Prozent landwirtschaftlich genutzt und 9,9 Prozent sind Wald. Außerhalb ihrer Grenzen besitzt die Gemeinde rund 300 Hektar Wald in den Gemarkungen Langhecke, Weinbach und Panrod. Im unteren Abschnitt des Goldenen Grundes mit seinem fruchtbaren Lösboden gelegen, waren alle drei Dörfer bis in die 70er Jahre sehr stark landwirtschaftlich geprägt; davon sind heute lediglich 8 Voll- und 24 Nebenerwerbsbetriebe übrig geblieben. Heute ist Brechen überwiegend Wohnsitzgemeinde. Etwa 90 Prozent der derzeit 2.174 sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen verdienen ihren Lebensunterhalt außerhalb der Gemeinde, vor allem im Rhein-Main-Gebiet. In der Gemeinde selbst sind 685 Arbeitnehmer beschäftigt, von denen 468 einpendeln.
Verkehrsmäßig ist Brechen gut erschlossen. An der Bahnlinie Limburg-Niedernhausen-Frankfurt bzw. Wiesbaden gelegen, befinden sich Haltestellen in Niederbrechen und Oberbrechen. Mehrere Buslinien verbinden die Gemeinde mit der näheren und weiteren Umgebung. Die Bundesstraße 8 und mehrere Landes- und Kreisstraßen stellen eine sehr gute überörtliche Verbindung sicher.
Durch das Gemeindegebiet verlaufen entlang der historischen "Hohen Straße" die Autobahn Frankfurt-Köln (A3) und die parallel dazu führende ICE-Strecke Frankfurt-Köln. Die Ausfahrten der Autobahn in Limburg und Bad Camberg sowie die ICE-Haltestelle in Limburg-Süd liegen nur wenige Kilometer von der Gemeinde entfernt. Mehr als 60 Vereine und Verbände zeugen von einem regen und vielfältigen Kultur-, Sport- und Verbandsleben und bieten ideale Gelegenheiten zur Gemeinschaftspflege und zu den verschiedensten und vielfältigsten Freizeitbetätigungen für Jung und Alt. Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen, kommunale und kirchliche Gemeindehäuser bzw. Pfarrzentren sowie gut ausgestattete katholische öffentliche Büchereien sind in allen Ortsteilen vorhanden. Ein Netz von Rad- und Wanderwegen lädt zu Wanderungen durch Feld und Wald ein. Intakte Ortskerne mit denkmalgeschützten Gebäuden und zahlreichen Geschäften, erschlossene Neubaugebiete, eine herrliche, naturnahe Landschaft zwischen Taunus und Westerwald und nicht zuletzt ein vielseitiges, harmonisches Dorf- und Vereinsleben machen Brechen zu einer lebendigen Gemeinde, in der es sich lohnt zu leben.... naar website
Brechen ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland. Brechen liegt im südöstlichen Teil des Limburger Beckens zwischen Taunus und Westerwald. Das waldarme Lösshügelland wird hier von Südost nach Nordwest vom Emsbach durchquert, welcher bei Niederbrechen den Wörsbach aufnimmt und das Gebiet zur Lahn hin entwässert. Zusammen mit der sich südlich anschließenden Idsteiner Senke ist diese Landschaft unter dem volkstümlichen Namen Goldener Grund bekannt, welcher auf die Klimagunst und fruchtbaren Böden verweist.... Wikipedia over Brechen
Dornburg
Die „Dornburg“, die der Gemeinde nach dem Zusammenschluss ihrer Vorgängerorte 1974 ihren Namen gab, ist eine rund 396 Meter hohe Erhebung, auf der sich die Reste einer Ringwallanlage aus der La-Tène-Zeit (5. bis 1. Jahrhundert vor Christus) befindet. In ihr lag eine stadtähnliche keltische Siedlung. Auf dem Blasiusberg befand sich eine heidnische Kultstätte. Die später dort errichtete christliche Kapelle diente bis 1734 als Pfarrkirche für elf Dörfer der Umgebung. Die Gründung der fünf Dörfer, aus denen heute die Gemeinde Dornburg besteht, liegt teilweise über 1200 Jahre zurück. So datiert die erste urkundliche Erwähnung von Wilsenroth (damals Welsenderode, d.h. das Gebiet, das von Willesind gerodet wurde) und Langendernbach auf das Jahr 879 als Graf Gebhard im Lahngau her Güter dem Stift St. Severus in Gemünden schenkte. Die erste Erwähnung von Dorndorf (damals Torndorph) stammt aus dem Jahr 772. Die Gründung von Frickhofen (von Fridechuba, etwa umfriedeter Hof) fand zwischen 802 und 812 statt. 1636 wütete die Pest in Dornburg. In Dorndorf überlebte nur eine einzige Familie. Im Zuge der Hessischen Gebietsreform schlossen sich am 1. Februar 1971 zunächst die Dörfer Frickhofen, Dorndorf und Wilsenroth, wenig später auch Thalheim, zusammen. Zum spätestmöglichen Zeitpunkt, dem Stichtag 1. Juli 1974, stieß auch Langendernbach dazu.... naar website
Dornburg ist eine Gemeinde im Westerwald im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Dornburg grenzt im Westen und Norden an Gemeinden des Westerwaldkreises (Rheinland-Pfalz); die übrigen Nachbargemeinden gehören gleichfalls zum Landkreis Limburg-Weilburg. Die Gemeindefläche beträgt 3321 Hektar, davon sind 979 Hektar Wald, von dem sich 922 Hektar im Besitz der Gemeinde befinden.... Wikipedia over Dornburg

Elbtal
Die Gemeinde Elbtal (Landkreis Limburg-Weilburg), am Südrand des Westerwaldes und im Nordwesten einer Lahnmulde gelegen, besteht aus vier Ortsteilen. Insgesamt gesehen sind die Elbtaler Ortsteile auf sehr frühe Siedlungen zurückzuführen. Bei Feldarbeiten wurden jungsteinzeitliche Geräte wie Steinbeile, aber auch das Stück eines Keulenkopfes, gefunden. Aus der Eisenzeit (ca. 475 v. Chr.) stammen auch die Grabhügelfelder im Gemeindewald bei Hangenmeilingen. Am 01.02.1971 schlossen sich die Ortsteile Dorchheim, Hangenmeilingen und Heuchelheim zu einer Gemeinde mit dem Namen "Elbtal" zusammen. Durch die gesetzliche Regelung der Gebietsreform kam die, damals noch selbständige, Gemeinde Elbgrund am 01.07.1973 zur Gemeinde Elbtal hinzu. Insgesamt hat Elbtal über 2700 Einwohner.
Die Gemeinde Elbtal verfügt über vielfältige Einrichtungen der Grundversorgung. In jedem Ortsteil ist ein Dorfgemeinschaftshaus zu finden. Vielfältig sind auch die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Ein reiches Vereinsleben birgt beinahe für alle Interessen und Neigungen eine Möglichkeit des sinnvollen Zeitvertreibes. Überwiegend zeigt sich Elbtal jedoch als Wohnsitzgemeinde - Industrie ist nicht vorhanden. Dafür sorgen kleine Handels- und Handwerksbetriebe nicht nur für die Versorgung der Bürger vor Ort, sondern auch über die Grenzen Elbtals hinaus für einen regen Handel und Wandel. Die unmittelbare Lage an der Bundesstraße 54, der Hauptschlagader der Gemeinde Elbtal, lässt es insbesondere nicht zu, dass in den beiden größten Ortsteilen, wie dies häufig im Westerwald anzutreffen ist, Fremdenverkehrsbetriebe etablieren. Dafür aber sorgt die Bundesstraße 54 für Möglichkeiten der Ansiedlung für Gewerbe, welches die Gemeinde in den nächsten Jahren verstärkt fördern will. Die vier Ortsteile können auf eine lange Geschichte zurückblicken, die zum Teil in alten Urkunden anschaulich verfolgt werden kann.... naar website
Elbtal ist die kleinste Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Elbtal liegt am Südhang des Westerwaldes über dem Lahntal... Wikipedia over Elbtal

Elz
Elz ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg im westlichen Hessen an der Grenze zum Land Rheinland-Pfalz. Überregional bekannt ist die Gemeinde durch den Elzer Berg, über den die Bundesautobahn 3 an der markanten Geländestufe vom Unterwesterwald hinab in das Limburger Becken führt. Diese lange Gefällestrecke in Richtung Wiesbaden ist ein berüchtigter Unfallschwerpunkt, sodass das Tempolimit von 100 bzw. 60 Kilometern pro Stunde auf der rechten Spur von zwei aufeinanderfolgenden stationären Geschwindigkeitsmessanlagen überwacht wird.
Elz liegt im Limburger Becken, wobei das Gemeindegebiet in dessen westliche Randhöhen und damit in den Bereich des Niederwesterwaldes (Elzer Wald) hineinreicht. Von Norden nach Süden wird es vom flachhängigen Tal des Elbbachs durchquert, der im Hohen Westerwald entspringt, in Elz vom Erbach gespeist wird und in die südlich der auf 110 bis 291 m ü. NHN gelegenen Ortschaft fließende Lahn mündet... Wikipedia over Elz

Hadamar
Hadamar ist eine Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Sie liegt in der Nähe von Limburg an der Lahn zwischen Köln und Frankfurt am Main am Südrand des Westerwaldes am Elbbach in einer Höhe von 120 bis 390 m ü. NN. Bekannt ist Hadamar für die am Stadtrand gelegene Klinik für Forensische Psychiatrie/Zentrum für Soziale Psychiatrie, in deren Nebengebäuden sich auch die Gedenkstätte Hadamar befindet. Dort wird an die Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen während der Zeit des Nationalsozialismus in der NS-Tötungsanstalt Hadamar erinnert.... Wikipedia over Hadamar

RINGHOTEL NASSAU ORANIEN: In een groene en bosrijke omgeving ligt het romantische stadje Hadamar. Naast een mooie wandelomgeving vindt u hier een prachtig slot en natuurlijk het luxe Ringhotel Nassau Oranien met comfortabele kamers, een restaurant en Wellness center. Alle kamers zijn modern ingericht en voorzien van radio, televisie met pay-tv, draadloos internet, minibar en een badkamer met bad en/of douche, toilet en föhn. In het sfeervolle restaurant kunt u genieten van internationale specialiteiten, vergezeld van een prima wijnkaart. Voor ontspanning kunt u terecht in het Wellness center met zwembad, sauna en stoombad. U kunt ook massages en behandelingen reserveren in beautysalon Sensis.... meer info bij HotelSpecials
Hünfelden
Hünfelden ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Hünfelden liegt an der Hühnerstraße (Bundesstraße 417).
Hünfelden liegt im Taunus nördlich der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Hünfelden grenzt im Norden an die Stadt Limburg und die Gemeinde Brechen, im Osten an die Gemeinde Selters und die Stadt Bad Camberg (alle im Landkreis Limburg-Weilburg), im Süden an die Gemeinden Hünstetten und Aarbergen (beide im Rheingau-Taunus-Kreis), sowie im Westen an die Verbandsgemeinden Hahnstätten und Diez (beide im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz).... Wikipedia over Hünfelden
Limburg a. d. Lahn
Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt und mit rund 34.000 Einwohnern zugleich größte Stadt des Landkreises Limburg-Weilburg im Land Hessen in Deutschland. Die Stadt Limburg erfüllt nach hessischer Landesplanung die Funktion eines Mittelzentrums mit oberzentraler Teilfunktion und bildet zusammen mit der angrenzenden rheinland-pfälzischen Stadt Diez ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit rund 45.000 Einwohnern. Überregional bekannt ist die Stadt hauptsächlich durch das gleichnamige Bistum mit seiner Kathedralkirche, dem spätromanischen Dom St. Georg, und den ICE-Bahnhof Limburg Süd an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Limburg liegt unmittelbar an der Westgrenze Hessens zwischen Taunus und Westerwald zu beiden Seiten des Flusses Lahn. Die Stadt liegt relativ zentral in einem Becken innerhalb des Rheinischen Schiefergebirges, das von den Mittelgebirgshöhen des Taunus und Westerwald umgeben ist und Limburger Becken heißt. Dank seines fruchtbaren Bodens und seines günstigen Klimas bildet das Limburger Becken eine der ertragreichsten Agrarlandschaften Hessens und hat darüber hinaus als Lahnübergang seit dem Mittelalter eine hohe verkehrsgeographische Bedeutung. Innerhalb des Beckens weist das sonst recht enge Untertal der Lahn einige deutliche Weitungen auf, so dass die mittlere Höhenlage Limburgs lediglich 117 Meter beträgt. Ein Teilstück des Stadtteils Staffel liegt als Exklave westlich außerhalb des Stadtgebiets. Zwischen der Exklave und der Hauptgemarkung Limburgs liegen die hessische Gemeinde Elz und die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Gückingen... Wikipedia over Limburg a. d. Lahn

VIENNA HOUSE EASY: Vienna House Easy Limburg beschikt over 99 comfortabele hotelkamers die standaard zijn voorzien van een televisie, telefoon, draadloos internet tegen betaling en een badkamer met een bad en/of douche en toilet. Begin de dag goed met een uitgebreid ontbijt in de ontbijtruimte van het hotel. Dit hotel heeft geen eigen restaurant, maar in de directe omgeving van het Vienna House Easy Limburg zijn diverse gezellige eetgelegenheden te vinden. Wel is er een bar aanwezig waar u drankjes of hapjes kunt bestellen.... meer info bij HotelSpecials

DOM HOTEL: Het elegante DOM Hotel LIMBURG beschikt over comfortabel ingerichte kamers. Deze zijn standaard voorzien van gratis Wi-Fi, een zithoek met een televisie en een badkamer met een föhn, toilet en een bad en/of douche. Heb je zin in een ontbijtje? Schuif dan tegen betaling aan in de eetzaal voor het uitgebreide buffet. In het hotel-restaurant kun je voor het diner met gerechten uit de Duitse en internationale keuken terecht. Na een gezellige dag in de binnenstad kun je nog even jouw favoriete boek lezen in de lounge.... meer info bij HotelSpecials

Löhnberg
Löhnberg ist eine Gemeinde nördlich von Weilburg im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland. Löhnberg liegt im Lahntal zwischen Wetzlar und der Kreisstadt Limburg an der Lahn.... Wikipedia over Löhnberg

HOTEL ZUR KRONE: Ben jij op zoek naar een traditioneel hotel met alle moderne gemakken van de 21e eeuw? Dan is Greenline Hotel zur Krone de perfecte locatie. Dit landhotel staat midden in het Duitse Löhnberg, een plaatsje aan de rivier Lahn. Zo huur je bijvoorbeeld een fiets en tour je langs de oevers richting het prachtige Weilburg. In het centrum kun je lekker de toerist uit hangen en genieten van een drankje op het terras. Een bezoek aan het prachtige Schloss Weilburg mag zeker niet ontbreken... meer info bij HotelSpecials

Mengerskirchen
Der Marktflecken Mengerskirchen ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.
Wikipedia over Mengerskirchen
Merenberg
Der Marktflecken Merenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland, am Südrand des Westerwalds zwischen der Kreisstadt Limburg an der Lahn und Weilburg.
Merenberg grenzt im Norden an die Gemeinde Mengerskirchen, im Osten an die Gemeinde Löhnberg, im Süden an die Stadt Weilburg, im Südwesten an die Gemeinde Beselich, sowie im Westen an die Gemeinde Waldbrunn (alle im Landkreis Limburg-Weilburg).
Wikipedia over Merenberg
Runkel
Runkel ist eine Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland. Runkel liegt im Lahntal auf beiden Seiten des Flusses zwischen Westerwald und Taunus, im Osten des Limburger Beckens, rund acht Kilometer östlich von der Kreisstadt Limburg. Der größte Teil des bebauten Stadtgebiets sowie die Altstadt liegen linkslahnisch innerhalb einer nach Norden ausgestülpten Flussbiegung. Die rechtslahnisch, nördlichen Stadtteile sind seit dem 19. Jahrhundert entstanden. Im Nordosten ist die Wohnbebauung mit der des Nachbarstadtteils Schadeck verschmolzen. Weiter westlich werden die beiden Orte von einem Steilhang getrennt. Im Westen schließt sich das Industriegebiet Kerkerbach an, das wiederum unmittelbar an ein Neubaugebiet des Stadtteils Steeden übergeht. Im 20. Jahrhundert ist die Stadt insbesondere nach Nordosten und Osten gewachsen.
Die Gemarkung der Kernstadt besteht aus zwei nicht miteinander verbundenen Teilen. Der größere, in dem das bebaute Stadtgebiet liegt, bildet einen breiten Ausläufer nach Osten und ragt mit einem dünnen Steg beidseitig der Lahn nach Westen. Im Westen grenzt die Gemarkung an Ennerich, im Nordwesten an Steeden, im Norden und Nordosten an Schadeck, allesamt Stadtteile. Im Südosten und Süden schließt sich die Kerngemeinde von Villmar an, im Südwesten der Limburger Stadtteil Lindenholzhausen. Der zweite Teil der Gemarkung umfasst ein großes, geschlossenes Waldgebiet, streckt sich in Südwest-Nordost-Richtung und befindet sich einige Kilometer nordöstlich der Stadt. Er grenzt im Uhrzeigersinn von Westen an Eschenau, Hofen, Schadeck und Arfurt, im Südosten an den Villmarer Ortsteil Seelbach, im Nordosten an den Runkeler Stadtteil Wirbelau und im Norden an den Beselicher Ortsteil Schupbach.... Wikipedia over Runkel

Selters (Taunus)
Selters (Taunus) ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland. Der größere Teil des Selterser Gemeindegebietes mit den Ortsteilen Niederselters, Eisenbach, Münster und Haintchen liegt im Bereich des östlichen Hintertaunus nördlich des Taunushauptkammes, in 170 bis 500 Meter Höhe. Naturräumlich zählt der Hauptort Niederselters noch zum Südostteil des Limburger Beckens und hat somit Anschluss zur Tallandschaft der Lahn. Der hier von Süden in das Becken mündende Grabenbruch der Idsteiner Senke ist entlang des zur Lahn entwässernden Emsbaches mit dem volkstümlichen Namen Goldener Grund belegt, welcher auf die Klimagunst und fruchtbaren Böden (Lösslehm) Bezug nimmt. Der nördliche Gemeindeteil um den Ort Münster gehört zur geologischen Lahnmulde, welche für ihren Reichtum an Bodenschätzen aus dem Mitteldevon bekannt ist. Von besonderer Bedeutung war hier der Eisenerzbergbau.... Wikipedia over Selters (Taunus)
Villmar
Der Marktflecken Villmar ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland. Der Ort war ein Zentrum der Vorkommen und der Verarbeitung des sogenannten Lahnmarmors.
Villmar liegt im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus, etwa 10 km östlich von Limburg. Naturräumlich umfasst das südwestliche Gemeindegebiet den Ostteil des Limburger Beckens (Villmarer Bucht), einer nahezu ebenen, sich nach Westen öffnenden 2–3 km breiten Terrassenflur in 160–180 m Höhenlage, in welche das enge, gewundene Untertal der Lahn ca. 50 m tief eingeschnitten ist. Bedingt durch das milde Klima und die flächenhaften mächtigen Lößlehmböden herrscht hier eine intensive ackerbauliche Nutzung vor. Nördlich davon schließt sich das etwas höher (220–260 m) gelegene waldreichere Weilburger Lahntalgebiet mit dem Weilburger Lahntal und der Gaudernbacher Platte an, wo sich der Ackerbau auf einzelne Lößinseln beschränkt. Im Südosten erhebt sich der ebenfalls stärker bewaldete nordwestliche Teil des Östlichen Hintertaunus (Langhecker Lahntaunus) mit dem Villmarer Galgenberg (277 m) als dessen weithin sichtbaren westlichsten Vorposten nach dem Limburger Becken. Der höchste Punkt (332 m) der Gemarkung befindet sich südöstlich vom Ortsteil Langhecke, den tiefsten Punkt (114 m) bildet die Lahn an der Westgrenze zur Stadt Runkel.... Wikipedia over Villmar
Ferienwohnung Falkenbach: An einer ruhigen Straße im Dorf Falkenbach steht diese sehr geräumige und komfortabel eingerichtete Ferienwohnung. Das Haus (120 m) hat einen herrlichen Blick aufs Lahntal auch für Personen mit Allergien geeignet. In direkter Umgebung können sie einige sehenswerte alte Schlösser und Burgen besichtigen, und Sie haben eine große Auswahl an schönen Wander- und Radwegen. Genießen Sie Ruhe und Natur in diesem herrlichen Stück Deutschland, das sich dank seiner zentralen Lage auch prima als Ausgangspunkt für verschiedene Tagesausflüge eignet.... naar website
Waldbrunn (Westerwald)
Waldbrunn (Westerwald) ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland. Waldbrunn liegt im südlichen Westerwald. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt bei 240 m ü. NN, der höchste bei 425. Im Gemeindegebiet entspringt der Kerkerbach. Er fließt durch die Orte Fussingen und Lahr. Der Lasterbach fließt durch die Orte Ellar und Hausen und entspringt auf dem nahegelegenen Knoten. 1023 Hektar der Gemeindefläche sind von Wald bedeckt, wovon sich 725 Hektar im Besitz der Gemeinde befinden.
Wikipedia over Waldbrunn (Westerwald)
Weilburg
Weilburg liegt im Bundesland Hessen und gehört zum Kreis Limburg - Weilburg. Die Stadt liegt an der Lahn, etwa in der Mitte der Strecke von Wetzlar nach Limburg, ca. 60 km NW von Frankfurt. Weilburg war viele Jahre lang eine Residenz und Regierungssitz des Haus Nassau-Weilburg. Die Gebäude prägen bis heute das Stadtbild der Innenstadt. Das wichtigste Gebäude ist das Schloss aus dem 14. Jahrhundert. Es ist im 16. und 18. Jahrhundert umgebaut. Die als Kernschloss bezeichneten Renaissance-Teile werden zu den am besten erhaltenen Renaissanceschlössern in Hessen gezählt. Nach der barocken Erweiterung unter Johann-Ernst von Nassau-Weilburg nimmt es fast die Hälfte der Altstadt ein. Zum Schloss gehört auch die evangelische Schlosskirche vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Auch die Gebäude am Marktplatz, mit dem Neptunbrunnen (von 1709), und in der Altstadt wurden zeitgleich mit dem Schloss errichtet. Daneben stehen aber noch weitere Fachwerkhäuser vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.... naar website
Weilburg ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und eine ehemalige Residenzstadt im Landkreis Limburg-Weilburg des Landes Hessen. Die zwischen Westerwald und Taunus liegende Stadt ist mit rund 13.000 Einwohnern nach Limburg an der Lahn und Bad Camberg die drittgrößte Stadt des Landkreises. Die Stadt Weilburg war jahrhundertelang Residenz eines dem Haus Nassau entstammenden Adelsgeschlechts, aus dem das heutige großherzogliche Haus von Luxemburg hervorgeht. Die Regenten von Nassau-Weilburg errichteten dort das heute stadtbildprägende Schloss mit angegliederter Parkanlage. In der Fürstengruft der Schlosskirche befindet sich die Grablege einiger Angehöriger des Herrscherhauses. Weilburg ist Namensbestandteil des Staatsoberhaupts von Luxemburg, Großherzog Henri von Nassau-Weilburg.
Weilburg liegt im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus oberhalb der Mündung der Weil in die Lahn. Die nächstgrößeren (Entfernung nach Luftlinie) Städte ab 50.000 Einwohnern sind Wetzlar (20 km), Gießen (30 km), Bad Homburg (40 km), Wiesbaden (45 km) und Frankfurt (50 km) in Hessen, Siegen (45 km) in Nordrhein-Westfalen und Koblenz (50 km) in Rheinland-Pfalz... Wikipedia over Weilburg
Weilmünster
Der Marktflecken Weilmünster ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen, Deutschland. Weilmünster liegt am Nordhang des Taunus im Tal der Weil, einem Nebenfluss der Lahn. Nächste größere Städte sind Wetzlar (20 km) im Nordosten, Butzbach (30 km) im Osten, Usingen (18 km) im Südosten sowie Bad Camberg (23 km) und Limburg an der Lahn (35 km) im Südwesten.... Wikipedia over Weilmünster
Weinbach
Weinbach liegt an der Lahn und an der Weil zwischen Wetzlar und Limburg an der Lahn. Weinbach grenzt im Norden an die Stadt Weilburg, im Osten und Süden an die Gemeinde Weilmünster, sowie im Westen an die Gemeinde Villmar und die Stadt Runkel (alle im Landkreis Limburg-Weilburg). Weinbach besteht aus den Ortsteilen Blessenbach, Edelsberg, Elkerhausen, Freienfels, Fürfurt, Gräveneck und Kleinweinbach. ... naar website
Weinbach ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen. Weinbach liegt an der Lahn und an der Weil zwischen Wetzlar und Limburg an der Lahn.... Wikipedia over Weinbach

BURG FREIENFELS: Die Burgruine Freienfels wurde Ende des 13. Jahrhunderts errichtet. Die Überreste der hochmittelalterlichen Wehranlage wurden in den letzten 20 Jahren durch den Förderverein zur Erhaltung der Burgruine liebevoll in ihrem Bestand gewahrt. Dank der Freienfelser Ritterspiele, die Jahr für Jahr Tausende von Aktiven und Besuchern ins beschauliche Weiltal gelockt haben, konnte die Burg in den letzten Jahren umfangreich saniert werden. Heute ist sie ein beliebter Ort für zahlreiche private und öffentliche Veranstaltungen. Seit einiger Zeit wird die Burgruine Freienfels auch durch die Gemeinde Weinbach für Trauungen genutzt.... meer info bij Burg Freienfels